Benediktenkraut
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
- Artikel-Nr.: 15231
Vorteile
- Kostenloser Versand von Sämereien ab € 10,- Bestellwert
- Kostenloser Versand auf Gesamtsortiment ab € 30,- Bestellwert
- Versand innerhalb von 24h*
- Über 2500 Saatsorten
Benediktenkraut treibt im Frühjahr lange, grob gezähnte und weiß behaarte Blätter von saftigem Grün in Rosettenform, bevor in deren Mitte ein ebenfalls belaubter, weiß behaarter und fünfkantiger Stängel mit seinen dornigen, zumeist rot-wächsern behaarten Hüllblättern der Blütenknospe erscheint. Im Juni blüht das distelähnliche Kraut mit einer gelben Korbblüte. Erste Berichte über die Heilwirkung finden sich in mittelalterlichen und früh-neuzeitlichen Quellen.
In der Küche: Wirkende Kräfte: Als Anwendungsgebiete gelten Appetitlosigkeit und Verdauungsförderung. In Kräuterlikören und Magentees gehört das bittere Benediktenkraut zur verdauungsfördernden Rezeptur. Äußerlich angewendet soll die Pflanze die Wundheilung unterstützen. Tee: Übergießen Sie einen Teelöffel getrockneter Blätter mit 250 ml kochendem Wasser, lassen Sie den Sud vor dem Abseihen bis zu 30 Minuten ziehen. Der Tee gilt als beruhigend für Magen und Darm und soll den Appetit anregen. Nicht zu viel trinken, da dies auch einen Brechreiz bewirken kann. Eine Tasse über den Tag verteilt gilt als ausreichend. In der Küche: Aus der kleinen Wurzel kann man ein schmackvolles Bittergemüse zubereiten. Die Blütenköpfe können wie Artischocken angerichtet werden.