Antarktischer Baumfarn / 500 Sporen
(Dicksonia antarctica)
Wissenswertes: Diese Pflanze sieht nicht nur urweltlich aus, sondern stammt auch aus der Urzeit, als selbst die Antarktis noch dicht mit Wäldern besiedelt war.
Sie gedeiht bei uns als seltene Kübelpflanze, die mit wenig Licht auskommt und sehr widerstandsfähig ist. Ihr gefällt es sogar an Plätzen, an denen es für viele andere Arten schon zu dunkel wäre.
Im Gegensatz zu den Farnen bildet der Baumfarn nicht nur einen Blätterschopf, sondern auch einen Stamm aus. Er wächst im Jugendstadium sehr langsam, benötigt eine höhere Luftfeuchtigkeit und die Anzucht ist nicht ganz so einfach.
Herkunft: Seine Heimat sind Ostaustralien und die Nebelwälder Tasmaniens.
Anzucht: Streuen Sie die Sporen auf gut durchfeuchtetes Anzuchtsubstrat und bedecken Sie das Saatgut nur dünn mit dem Substrat. Die Keimung erfolgt bei gleichmäßiger Feuchtigkeit nach 3 bis 9 Wochen.
Standort / Licht: Generell ist ein schattiger und windgeschützter Platz ideal. Im ersten Jahr sollte die Pflanze durchgehend im Gewächshaus oder Wintergarten gehalten werden.
Pflege: Der Baumfarn gedeiht am besten in humosem, schwachsaurem Boden mit einem pH-Wert von circa 6. Halten Sie den Boden stets feucht, aber nicht naß. Auch ein Austrocknen ist sehr schädlich. Für ein gesundes Wachstum ist eine hohe Luftfeuchtigkeit nötig. Besprühen Sie nicht die Pflanze selbst mit Wasser, sondern immer nur ihre unmittelbare Umgebung und ihren Stamm. Von Ende Mai bis September sollten Sie alle 14 Tage schwach düngen. Erst ab 9° C sollte der Baumfarn im Freien stehen.
Überwinterung: Die Überwinterung sollte etwas heller erfolgen. Die Temperatur darf bis auf 5° C absinken und sollte 17° C nicht überschreiten.